Stromversorgung ohne Störsignale – Unsere Batteriebox

von |

Mobile Batteriebox für das EMC-Labor

Wie eine clevere Konstruktion EMV-Messungen erleichtert

Wer schon einmal eine EMV-Messung durchgeführt hat, weiß: Jede Störquelle zählt. Und gerade die Stromversorgung kann zur Herausforderung werden, wenn empfindliche Messungen durch elektronische Komponenten beeinflusst werden. Genau hier setzt unsere neue Batteriebox an – ein mobiles Batteriesystem, das in ein robustes und kompaktes Pilot Case integriert ist. Sie wurde speziell für den Einsatz im EMC-Labor entwickelt.

Stromversorgung ohne Elektronik - geht das?

Ja, und zwar erstaunlich gut. Die Batteriebox verzichtet bewusst auf jegliche Elektronik, um die Störaussendung während der Messung so gering wie möglich zu halten. Stattdessen erfolgt die optionale Abschaltung der Prüflinge und Lade-Anschlüsse via Druckluftsteuerung und ein integriertes Lastrelais. Alle Anschlüsse der Box wurden möglichst nahe an der Ground Plate angeordnet, um auch hier Störeinflüsse zu vermeiden.

In der Box sorgt eine leistungsstarke 105Ah-Batterie für eine stabile Versorgung von Prüfling und Messtechnik – auch bei hohem Strombedarf über längere Zeiträume. Für einen Dauerbetrieb kann die Batterie auch über eine zusätzliche externe Versorgung geladen werden.

Mehrere einzeln abgesicherte Anschlüsse mit unterschiedlichen Stromtragfähigkeiten (bis zu 200A) ermöglichen ein breites Einsatzspektrum. Und dank der kompakten Bauweise bleibt der Messtisch aufgeräumt.

3D-Druck trifft auf Hochstromtechnik

Die Herausforderung bei der Entwicklung war klar: Wie bringt man große Leitungsquerschnitte von bis zu 70mm² in einem kompakten Gehäuse unter – und das bei gleichzeitig zentral zugänglichen Sicherungshaltern?

Unsere Konstrukteure haben diese Aufgabe mit einem Mix aus cleverem Design und modernster 3D-Drucktechnologie gelöst. Die Batteriehalterung, die Verteilerplatte mit integrierten Sicherungen und angepassten Kupferschienen wurden passgenau gefertigt und ermöglichen eine platzsparende, robuste Umsetzung.

Druckluft statt Elektronik

Für zusätzliche Sicherheit und Flexibilität sorgt eine optionale Druckluftsteuerung. Damit lassen sich Prüflings- und Ladeanschlüsse über ein integriertes Lastrelais schalten – ganz ohne elektronische Störquellen.

Fazit: Kompakt, leistungsstark und störungsfrei

Die neue Batteriebox zeigt, wie durchdachte Konstruktion und innovative Fertigungstechnologien zusammenkommen können, um ein echtes Problem im EMV-Laboralltag zu lösen. Wer auf der Suche nach einer zuverlässigen, störungsarmen Stromversorgung ist, sollte einen Blick auf unser neues System werfen.

Interesse geweckt?

Lassen Sie sich von unserem Team beraten und erfahren Sie, wie die Batteriebox Ihre EMV-Messungen effizienter und störungsfreier macht.
Kontakt:
Stefan Fuchs
T: +49 151 7082 1694
Mail: stefan.fuchs@smart-ts.de

Oder buchen Sie einfach direkt einen Beratungstermin bei Stefan Fuchs. Klick auf den Button genügt.

Diesen Beitrag teilen